Wer mit seinem Unternehmen langfristigen Erfolg anstrebt, muss sich bereits früh im Businessplan über seine Unternehmensziele im Klaren werden. Ob kleines Start-up oder Großkonzern – alle Unternehmen müssen ihre Ziele bestimmen und diese regelmäßig anhand gesetzter Maßnahmen und Kennzahlen überprüfen. Laut TRIALOG, dem Magazin für erfolgreiche Unternehmen und Selbstständige, sind Unternehmensziele essenziel, um als Unternehmerin und Unternehmer am Markt zu bestehen. Doch was genau sind eigentlich Unternehmensziele?
Durch die Unternehmensziele bestimmt ein Unternehmen den betrieblichen Sollzustand, um zielorientierte Maßnahmen und Kriterien für die Zukunft festlegen zu können. Alle innbetrieblichen Abläufe eines Unternehmens werden darauf ausgerichtet, den Betriebszweck zu fördern. Dabei können Unternehmensziele zur Motivation, andererseits auch als Orientierung dienen. Unternehmensziele können kurz-, mittel- oder langfristig sein. Kurzfristige Unternehmensziele beziehen sich in den meisten Fällen auf ein Quartal oder ein ganzes Geschäftsjahr, bei mittelfristigen Zielen sprichz man von zwei bis fünf Jahren. Die langfristigen Ziele variieren je nach Branche, Produkt und Unternehmensstrategie, können jedoch auch zwischen zwei und fünf oder sogar bis zu zehn Jahre im Voraus bestimmt werden. Es gibt zahlreiche Unternehmensziele, die jedes Unternehmen für sich beliebig festlegen kann.
Je nach Vision und Mission hat jedes Unternehmen ganz individuelle Zielsetzungen. Man unterscheidet grundsätzlich zwischen wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Faktoren. Für das Jahr 2022 sind folgende strategischen Ziele am häufigsten ermittelt worden: 44% der Unternehmen wollen den Umsatz in ihrem Unternehmen steigern. Darauf folgt die Stabilisierung der Kerngeschäfte mit 38% und die Steigerung des Betriebsergebnisses mit 37%. Auf Platz vier steht die Wettbewerbsfähigkeit, Nachhaltigkeitsaspekte, die Gewinnung neuer Marktanteile und die Ermöglichung von Innovationen. Bei 30% der befragten Unternehmen spielen diese Aspekte eine wichtige Rolle für die Planungen im Neuen Jahr.
Hat man seine Unternehmensziele erstmal ermittelt, stellt sich als nächstes die Frage nach der Realisierung. Wie erreiche ich meine Ziele?
Streben Sie eine innovative Geschäftsidee, die Gründung eines Unternehmens oder doch lieber die internationale Expansion an? Je nach Motivationsgrund ist für die Umsetzung der Unternehmensziele eine flexible Finanzierung unumgänglich. Früher war die Hausbank Ansprechpartner Nummer eins für Betriebsmittelkredite. Doch immer öfter gewähren Banken nicht den benötigten Kredit, Gebühren sind zu hoch oder die Rahmenbedingungen sind unflexibel. Gerade in angespannten Situationen, wenn es um Schnelligkeit und maßgeschneiderte Angebote geht, bieten alternative Finanzierungspartner häufig die passgenaueren Lösungen.
Eine Lösung: Die Finanzierung durch Factoring meistern.
Ein Instrument das viele Spielräume zur Realisierung von Unternehmenszielen eröffnet, aber noch wenig bekannt ist, ist Factoring. Mit Factoring gewinnt man frische Liquidität aus eigenen Bilanzposten: dem Verkauf von offenen Forderungen aus Lieferung und Leistung. Die Vorteil gegenüber anderen Finanzierungsmethoden liegen dabei auf der Hand: Die Beantragung verläuft schneller und unkomplizierter und es sind keine dinglichen Sicherheiten nötig. Eines der Hauptargumente, die für Factoring sprechen: Im Gegensatz zum Kredit muss beim Factoring kein Geld zurückbezahlt werden und im Vergleich mit Venture Capital -Gebern bleibt die strategische Hoheit vollständig beim Unternehmen.
Voraussetzung für die Umsatzssteigerung ist frische Liquidität. Denn nur wer ausreichend liquide ist, kann Rohstoffe oder Personal einkaufen sowie in Modernisierung und Digitalisierung investieren. Mit A.B.S. Factoring lässt sich die Liquidität schnell und zuverlässig erhöhen, und zwar aus bereits erwirtschafteten Assets, den eigenen Forderungen.
Vor allem bei Unternehmen in einer starken Wachstumsphase fehlen die Ressourcen, alle Prozesse gleichzeitig mit hochzuziehen und ihr Personal immer passgenau zu disponieren. Im Debitorenmanagement kann das jedoch mit hohen Risiken verbunden sein. Die Folge: Ohne ein akkurates Forderungsmanagement inklusive Mahnwesen büßt man Liquidität ein. Im schlimmsten Fall verliert man sogar bares Geld durch Forderungsausfälle. Das muss nicht sein!
A.B.S. Factoring sichert Sie vor Forderungsausfall ab – somit können Sie sich völlig sorgenfrei auf Ihr Kenrgeschäft fokussieren. Das Forderungsmanagement übernehmen gerne unsere erfahrenen Spezialisten für Sie.
Factoring leistet auch einen wesentlichen Beitrag zur Steigerung des Betriebsergebnisses. Wie? Durch die freigesetzte Liquidität können Einkaufsrechnungen Skonto, Boni und Rabatte realisiert und so die Einkaufskosten signifikant gesenkt werden. Diese einfache Chance zur Verbesserung des Betriebsergebnisses sollte jedes Unternehmen für sich nutzen!
Gerade für Unternehmen, die gute und regelmäßige Abnehmer haben und damit solide Umsätze generieren, steckt oft ungeahntes Liquiditätspotential in der Bilanz, genauer gesagt in den Forderungen aus Lieferung und Leistung. Nur die Unternehmen, die einen Hebel findet, diese Bilanzposition zu Cash zu machen, sind vorne und können somit wichtige Wettbewerbsvorteile für sich gewinnen.
Ein wesentlicher Vorteil einer Factoring-Finanzierung: sie ist wirklich nachhaltig, denn sie passt sich ganz ohne Nachverhandeln dem Umsatzwachstum an. Das bedeutet in der Praxis, dass bei steigenden Umsätzen das Finanzierungvolumen automatisch mitwächst – ohne zusätzlichen Kosten, im Gegenteil. Im Zweifel werden Ihre Factoring-Gebühren sogar günstiger.
Wenn Sie neue Marktanteile oder Geschäftsfelder erschließen wollen oder Ihre unternehmerischen Chancen besser nutzen möchten, dann bietet Factoring die Lösung, um künftig nicht mehr durch Liquiditätsengpässe in Ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt zu sein. Mit A.B.S. Factoring generieren Sie nicht nur sofortige Liquidität aus Ihren offenen Forderungen, sondern entlasten sich in vielen anderen Bereichen und vergrößern damit Ihre unternehmerischen Spielräume. Darauf vertrauen bereits viele unserer Kunden – seit über 40 Jahren.
Vereinfacht gesagt müssen Unternehmen mit weniger mehr erreichen – mehr aus den Kostenbudgets herausholen, die aktuellen Service-Levels verbessern und gleichzeitig in neue zukünftige digitale Initiativen investieren – in den meisten Fällen mit dem gleichen oder einem geringeren Kostenbudget. Wem mehr Liquidität zur Verfügung steht, ist hier klar im Vorteil – A.B.S. Factoring öffnet neue Wege und unterstützt Sie bei Innovationsprojekten.
Wenn Sie genau wissen wollen, wie A.B.S. Factoring auf Ihre individuellen Unternehmensziele einzahlt, dann sprechen Sie uns gerne an. Unsere erfahrenen Finanzierungsspezialisten haben schon viele Unternehmen bei der Realisierung von konkreten Unternehmensziele begleitet und arbeiten mit der gleichen Leidenschaft wie Sie daran, Ihre Vision zum Leben zu erwecken.